Holz richtig lagern: Vermeiden Sie die klassischen Fehler, die das Holz beschädigen können

Es ist Winter: Noch nie war es so angenehm wie zu dieser Jahreszeit, sich zu Hause in der Wärme eines Kamins zu entspannen! Keine schlechten Aussichten, oder? Aber dafür muss man sich rechtzeitig um die Ressourcen kümmern, die für die Befeuerung eines Kamins oder eines bestimmten Ofens benötigt werden.
Die Rede ist natürlich von Holz, einem weit verbreiteten Brennstoff, für den man wissen muss, wie er zu behandeln ist. In diesem Fall wird das Holz gestapelt, um eine Art Vorrat für den Winter anzulegen. Die Lagerung erfolgt jedoch nicht immer auf die richtige Art und Weise...
Die Gefahren einer schlechten Holzlagerung

Freepik
Holzscheite übereinander zu stapeln, scheint recht einfach und folgenlos zu sein, aber das ist keineswegs der Fall: Es ist sehr wichtig zu wählen, wo man den wertvollen Brennstoff lagert und wie man ihn schützt. Lassen Sie uns herausfinden, warum.
Zunächst einmal ist es keine gute Idee, Holz zu nah an der Wohnung zu lagern. Natürlich scheint es bequem und praktisch zu sein, nur ein paar Schritte gehen zu müssen, um auf diese Ressource zurückzugreifen, aber das gilt nicht nur für Sie: Eine Vielzahl von Insekten und Schädlingen kann das Gleiche tun! Termiten, Ameisen und viele andere können es kaum erwarten, Ihr Holz zu horten und vielleicht sogar einen Blick auf das zu werfen, was Sie in Ihrem Haus haben...
Darüber hinaus gibt es noch einen weiteren wichtigen Aspekt zu bedenken: Regenwasser kann den Ertrag von Holz stark beeinträchtigen. Sie wollen sich nicht mit zu viel Rauch, schwieriger Verbrennung und dem Risiko des schnellen Ausbrennens herumschlagen müssen, richtig? Dann müssen Sie genau wissen, wo und wie Sie das Holz stapeln. Hier sind die Richtlinien, die wir Ihnen empfehlen.
Wie man Holz richtig lagert

Kommen wir also zur Sache: Es ist sehr wichtig, diese Richtlinien zu befolgen.
Holz drinnen und trocken lagern? Nein, das sollte man auf keinen Fall tun, denn es besteht die Gefahr, dass Ungeziefer ins Haus eindringt, und es ist auch gefährlich, wenn es brennt.
Holz im Freien lagern, aber direkt am Haus? Nicht einmal das, es wird ein Mindestabstand von einigen Metern empfohlen, um zu verhindern, dass Regenwasser vom Dach in das Brennmaterial läuft und es nass macht.
Das Holz sollte daher zunächst auf einer Erhöhung - z. B. einer Palette - gelagert werden und sich in einem belüfteten Bereich befinden, in dem es gut trocknen kann, aber auch nicht nass werden darf. Es sollte also entweder in einem geschlossenen, aber trockenen Raum oder an einem belüfteten Platz im Freien gelagert werden. Überlegen Sie schließlich, ob Sie ihn - nur teilweise - abdecken oder nicht, je nach Jahreszeit: im Winter wäre es besser, dies zu tun, und im Sommer ist es umgekehrt.
Denken Sie daran, eine "Vorderseite" Ihres Lagers unbedeckt zu lassen, damit es genügend Luft bekommt!