Die 10 häufigsten Pflanzen, die auf den ersten Blick harmlos aussehen, aber in Wirklichkeit sehr giftig sind

von Anna Palmisano

15 November 2023

Die 10 häufigsten Pflanzen, die auf den ersten Blick harmlos aussehen, aber in Wirklichkeit sehr giftig sind
Advertisement

Sie wissen sich gut zu verteidigen, einige Wild- und Kulturpflanzen, die uns mit ihrer Zierde bezaubern, aber ebenso schön anzusehen wie gefährlich sind, wenn man sie berührt. Scheinbar harmlos, verbergen sich hinter diesen manchmal sehr verbreiteten Pflanzen sogar sehr potente Gifte, die in vielen Fällen zu ihren ausgesprochen repräsentativen und für manche recht malerischen Volksnamen beigetragen haben.

Wir alle kennen das Gift der Brennnessel, die uns sicher schon einmal bei einem Wiesenspaziergang begegnet ist und uns den lästigen Juckreiz beschert hat, aber vielleicht wissen nicht alle von uns, dass in vielen anderen Pflanzenarten weitaus schädlichere Stoffe stecken, die sie in ihrer gesamten Struktur oder nur in bestimmten Teilen enthalten und die diese Gifte als Abwehrmittel gegen ihre möglichen Fressfeinde einsetzen.

Nur die Dosis macht das Gift", behauptete Paracelsus, eine der repräsentativsten Persönlichkeiten der Renaissance und bekannt als der erste systematische Botaniker, und in der Tat können uns viele dieser Pflanzen bei Berührung oder Einnahme mehr oder weniger große Probleme bereiten, aber sie sind in der Medizin seit der Antike für ihre heilenden Eigenschaften in infinitesimalen Dosen bekannt.

Lassen Sie uns gemeinsam 10 gewöhnliche, harmlos aussehende Pflanzen entdecken, hinter denen sich mächtige Gifte verbergen.

1. Eisenhut (Aconitum napellus)

1. Eisenhut (Aconitum napellus)

Rüdiger/Wikimedia Commons

Seit dem Altertum als eines der stärksten Gifte in der Natur bekannt und daher häufig zu kriminellen Zwecken verwendet, ist der Eisenhut eine weit verbreitete Wildpflanze mit einem wunderschönen dekorativen Aussehen, das sich durch seine großen Blütenstände mit violetten, helmförmigen Blüten auszeichnet. Seine Giftigkeit ist auf das Vorhandensein von Alkaloiden zurückzuführen, von denen das Aconitin das wichtigste ist, und äußert sich durch Verschlucken, bei Kindern sogar durch einfachen Kontakt mit den Blüten.

Aconitum kann mit Cicutaria fetida, Molopospermum peloponnesiacum, verwechselt werden, einem Wildkraut, das in Katalonien als gastronomische Delikatesse bekannt ist, während es in China als Heilmittel in der traditionellen Medizin verwendet wird.

Advertisement

2. Atropa belladonna

2. Atropa belladonna

Agnieszka Kwiecień, Nova/Wikimedia Commons

Diese Pflanze verdankt den Namen der Gattung Atropa dem Parca Atropo, der den Lebensfaden durchschnitt, und den spezifischen Namen Belladonna dem Brauch der Frauen in der Vergangenheit, einen Extrakt dieser Pflanze als Schönheitsmittel zu verwenden, um größere Augen zu haben und attraktiver zu erscheinen; das Alkaloid, das für die Vergiftung und diese Verwendung verantwortlich ist, ist Atropin, das noch immer in der Augenheilkunde zur Erweiterung der Pupillen verwendet wird.

Diese Pflanze kommt in flachen und hügeligen Wäldern und Ebenen vor und ist als eines der drei Hexenkräuter bekannt; Vergiftungen sind hauptsächlich auf den Verzehr der Früchte zurückzuführen.

3. Stechapfel (Datura stramonium)

3. Stechapfel (Datura stramonium)

Chbaraka/Wikimedia Commons

Das zweite der Hexenkräuter, Stramonium, ist auch als Teufelskraut bekannt. Seine Giftigkeit ist auf die Alkaloide zurückzuführen, die vor allem in den Samen enthalten sind und bei Einnahme schwere Reaktionen hervorrufen können. Stramonium ist ein sehr verbreitetes Wildkraut, das vor allem an Wegrändern oder in der Nähe von Ruinen weit verbreitet ist.

4. Schwarzes Bilsenkraut

4. Schwarzes Bilsenkraut

Syrio/Wikimedia Commons

Das dritte und letzte Hexenkraut, das Bilsenkraut, ist eine Wildpflanze, die vor allem in flachen Gebieten am Straßenrand vorkommt und seit dem Altertum bekannt ist; sein Gift besteht aus Alkaloiden, die vor allem in den Wurzeln, die leicht mit Pastinakenwurzeln verwechselt werden können, und in den Samen, die mit denen des Mohns verwechselt werden, enthalten sind.

In Deutschland wurde das Bilsenkraut in der Nähe von Brauereien in großen Mengen angebaut, da es die Wirkung des Bieres verstärken sollte, und in ganz Europa war es seit dem Mittelalter als Zauberpflanze bekannt und wurde auch verwendet. In der Medizin gilt die Pflanze als das älteste Narkosemittel, und in Apotheken konnte man bis in die letzten Jahrhunderte ihr Öl kaufen, das bei Reibungen zu schmerzlindernden Zwecken verwendet wurde.

5. Großer Schierling

5. Großer Schierling

Sylvain Pyri/Wikimedia Commons

Der Schierling ist allen als Sokrateskraut bekannt, da er von dem berühmten Philosophen zur Vollstreckung seiner Strafe verwendet wurde. Sein starkes Gift ist daher seit der Antike bekannt. Der Schierling ist ein weit verbreitetes Wildkraut, das in unbewirtschafteten Gebieten, auf Feldern und in der Nähe von Ruinen vorkommt. Er kann leicht mit Petersilie verwechselt werden, aber sein Stängel ist rot gefärbt, und wenn man ihn reibt, verströmt er den charakteristischen rattenähnlichen Geruch, der auf das Vorhandensein von Acetamid zurückzuführen ist.

Das Gift des Schierlings besteht jedoch aus Alkaloiden, deren Zusammensetzung je nach Jahreszeit variiert, und wird am leichtesten indirekt durch den Verzehr von Fleisch von Vögeln, insbesondere von Wachteln, aufgenommen, die die Samen gefressen haben.

Advertisement

6. Taxus baccata

6. Taxus baccata

MAKY.OREL/Wikimedia Commons

Die Eibe ist die Giftpflanze schlechthin, so sehr, dass ihr Name vom griechischen Wort toxon abgeleitet ist, das die Wurzel des Begriffs Toxikologie darstellt. Die Eibe ist ein weit verbreiteter, sehr langsam wachsender, immergrüner Strauch oder Baum, der häufig zu Zierzwecken angebaut wird. Ihr biegsames Holz wird seit Jahrtausenden für die Herstellung von Bögen verwendet, während eines der Alkaloide, die ihr Gift darstellen, in jüngerer Zeit zur Behandlung von Brusttumoren eingesetzt wird.

Die gesamte Pflanze ist für Menschen und Haustiere giftig, mit Ausnahme des Arillus, des roten, fleischigen Teils, der die Samen umgibt und das wichtigste Ziermerkmal der Pflanze ist.

7. Herbst-Colchicum

7. Herbst-Colchicum

Hedwig Storch/Wikimedia Commons

Eine kleine krautige Pflanze, die seit der Antike für ihre ungewöhnliche und schöne Herbstblüte bekannt ist. Es handelt sich um eine Wildpflanze aus Gebirgsregionen, die leicht an ihren großen rosa-violetten Blüten zu erkennen ist. Ihr Gift ist ein Alkaloid, das vor allem in den Zwiebeln und den Samen vorkommt und nur bei Verschlucken potenziell sehr schwere Reaktionen hervorruft.

Aufgrund der großen Ähnlichkeit der Blüten kann man sie leicht mit Safran verwechseln; man kann die beiden Arten anhand der Anzahl der Staubblätter unterscheiden, die bei Colchicum 6 und bei Safran 3 beträgt. Die Blätter hingegen können leicht mit dem Bärlauch verwechselt werden.

Advertisement

8. Buxus sempervirens

8. Buxus sempervirens

Burkhard Mücke/Wikimedia Commons

Der Gewöhnliche Buchsbaum ist ein immergrüner, anpassungsfähiger Strauch, der sich durch ein sehr langsames Wachstum und eine große Langlebigkeit auszeichnet. Sein Holz schwimmt aufgrund seiner Kompaktheit nicht auf dem Wasser und ist nicht nur in vielen Gegenden spontan anzutreffen, sondern wird aufgrund seiner hohen Schnittfestigkeit auch häufig in der Formschnittkunst verwendet.

Die ganze Pflanze enthält giftige Alkaloide, aber in therapeutischen Dosen wurde sie erstmals von der bekannten Benediktinerin Hildegard von Bingen verwendet, die sie gegen Pocken einsetzte.

9. Oleander

9. Oleander

Prahlad balaji/Wikimedia Commons

Oleander ist ein immergrüner Strauch mit charakteristischen, sehr farbenfrohen und duftenden Blüten, der wegen seines hohen Zierwerts sehr beliebt ist. Die gesamte Pflanze ist sehr giftig, selbst bei einfachem Kontakt mit dem Saft oder Wasser. Sogar der Rauch ist schädlich, und es heißt, dass einige napoleonische Soldaten durch ihn vergiftet wurden, nachdem sie das Holz zum Braten von Fleisch verwendet hatten.

Die Wirkstoffe des Oleanders sind Glucoside, die in therapeutischen Dosen eine ähnliche Wirkung auf das Herz haben wie die der Digitalis.

Advertisement

10. Goldregen

10. Goldregen

Katrin Schneider/Wikimedia Commons

Der Goldregen, ein Strauch, der beträchtliche Höhen erreicht und in der feuchten gemäßigten Zone und vor allem auf kalkhaltigen Böden weit verbreitet ist, ist eine absolut giftige Pflanze, vor allem seine Samen, die Alkaloide enthalten. Sein Geschmack ist sehr bitter, weshalb es nur selten zu Vergiftungen kommt, aber die Blüten können leicht mit denen der Robinie verwechselt werden, von denen sie sich durch ihre gelbe Farbe unterscheiden. Die Früchte hingegen ähneln den Bohnenschoten.

Kannten Sie schon diese giftigen Pflanzen?

Advertisement